Survival ohne Grenzen Teil 1-4
- steinzeitliche Werkzeuge
- steinzeitliche Arbeitsweise
- natürliche Grundprinzipien
- steinzeitliche Arbeitsweise
In diesem Lehrgang zeigen wir die handwerklichen Themen, die wahrscheinlich in der Form noch nie vorher gezeigt wurden.
@ Steinzeitliche Handfertigkeiten und ihre Zusammenhänge im Leben unserer Ahnen
Wir arbeiten hier mit den urzeitlichen Techniken, die auf der Basis der natürlichen Grundprinzipien beruhen.
Die 4 Hauptthemen leiten uns durch diesen Lehrgang
Steinwerkzeuge – Gerätschaften – Tragehilfe – Behälter
jeder dieser Themen benötigt dazu die verschiedensten Materialien, Bearbeitungstechniken und die geeigneten Werkzeuge.
Wir Verwenden dazu vorwiegend die selbst gesammelten Materialien aus der Natur und bringen sie in die gewünschte Form.
Eine extreme Vielfalt an Dingen kommt hier zur Anwendung.
Survival-Handwerk ohne Grenzen
Hier ist ein Einblick in die Themen des Lehrganges
- Schnüre – Material, Herstellung und die Verwendung von Schnüren
- Klebstoffe – Verschiedenste Klebstoffe, Eigenschaften und die Verwendung
- Dämpfen – In die Form bringen von Holz durch Biegen
- Rohhaut – Aufbereitung und Technik zum Binden, für Wicklungen z.B. f. Schneeschuhe, Rückentrage
- Farben – Herstellung, Einfärben und bemalen von Werkstücken
- Steinzeitliche Werkzeuge – Herstellung und die Verwendung
Sämtliche hier angeführten Dinge, werden erarbeitet und in der Praxis an den verschiedenen Werkstücken umgesetzt.
Welche Gerätschaften können wir daraus entstehen lassen?
- Schneeschuhe
- Werkzeuge aus Stein – Messer, Beil, Schaber
- Pfeile und Bogen
- Schnüre, Sehnen f. Bogen
- Rückentrage (Buckelkraxe)
- Töpfe aus Lehm zum Kochen
- Nähgeräte u. einiges mehr wird entstehen
Unser Ziel ist es dir ein Ganzheitliches Verständnis zu vermitteln,
in der Herstellung von Gebrauchsgegenständen
mit der Hilfe von selbst hergestellten Materialien und Werkzeugen
die wir vorwiegend aus der Natur sammeln und Aufbereiten
Birkenteer, Haut- und Knochenleim, Hammer, Schnüre, Riemen, Schaber, Farben, Fasern u.v.m..
Der Lehrgang umfasst 4 Module – Handwerk pur
zusätzlich ist er mit aufbauenden Heimaufgaben und Teachings verbunden.
Die Heimaufgaben werden unterstützt durch Videoanleitungen und/oder Webinaren
Termine
3.- 6.Okt. 2019 – Modul 1
28.Nov. – 1.Dez. 2019 – Modul 2
23.-26.Jänner 2020 – Modul 3
26.-28.März 2019 – Modul 4
Jedes Modul bringt HOMEWORKS mit sich. Wir geben dir für zu Hause immer Aufgaben mit, die du im Selbststudium fertigstellen kannst.
Wo findet es statt?
im Wildniscamp Dachsbau – Bad Ischl – Primitive Camp
Was bieten wir dir?
Gesamter Materialaufwand (extrem hoch)
Professionelles Experten Team als Mentoren
Vollbiologische Verpflegung
Leben in unserem Primitive Camp Dachsbau
Sandra
Holistic Survival-Trainerin
Expertin in Survivalskills ganz speziell in Korbflechten, urzeitliches Töpfern, Shelter und Biwak, Rohhaut und natürliche Gerbung.
Ihre Lehrer und Mentoren sind unter anderem, Tom Brown jr., Jürgen Gerzabek, Susanne Fischer Rizzi, Heinz Lackinger und viele mehr…
Hans
Holistic Survival-Trainer
Primitive Handwerks Spezialist, Flintknapping Experte, Bogenbau-Profi, Leben im Outdoor Full Survival Experte
Seine Lehrer und Mentoren sind unter anderem Tom Brown jr., Jürgen Gerzabek, Dan Millmann, Jon Young und viele mehr…
Dieses Angebot können wir dir jetzt machen!
Lehrgangsbeitrag
Einzigartiges Angebot statt € 3870,00 jetzt für nur € 2470,00
inklusive aller Materialkosten – inklusive Vollverpflegung – Bio/Regional
Unser einzigartiges Angebot genau für Dich
- Ratenzahlung möglich
Achtung!!! jetzt gleich einen Teilnehmerplatz reservieren
Wir nehmen Maximal 12 Teilnehmer in diesem Lehrgang auf